Neuwahlen: Kontinuität wahren und frische Impulse setzen
Voller Energie starteten die Teilnehmenden in das erste Dachverbandstreffen der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg im neuen Jahr, das vom 4. bis 6. April 2025 unter dem Leitthema “Gesellschaftlicher Zusammenhalt” stattfand. Zwei Tage lang arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an aktuellen jugendpolitischen Herausforderungen und tauschten sich untereinander über ihre Jugendgemeinderatsarbeit aus. Der mit Spannung erwartete Abschluss bildete, die Mitgliederversammlung in Rheinstetten mit Neuwahlen des Vorstands.
Dachverbandstreffen: Der Mössinger Jugendgemeinderat erhält Auszeichnung
Der Auftakt am Freitag stand ganz im Zeichen des Kennenlernens – eine Schnitzeljagd durch die Karlsruher Innenstadt sorgte für Spaß und förderte das Teambuilding. Am Samstag ging es dann in die inhaltliche Tiefe: In zwei abwechslungsreichen Workshops arbeiteten die Teilnehmenden an ihren rhetorischen Fähigkeiten. Pressesprecherin und Rhetorikstudentin Selin Akin vermittelte Fähigkeiten zu überzeugendem Auftreten, während Jonas Dehmel, Vorsitzender für Internes, die neue Ausschussarbeit im Verband vertiefte. Diese ermöglicht es den Mitgliedern künftig, in drei Ausschüssen interkommunal zusammenzuarbeiten.
Im Fokus des Wochenendes stand das Leitthema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“. In Kleingruppen setzten sich die Teilnehmenden mit drängenden Fragen unserer Zeit auseinander. Darunter die Themen: Feminismus, toxische Männlichkeit, Frauenquote, Alltagsrassismus, gesellschaftliche Spaltung und die Widereinführung der Wehrpflicht bzw. eines Gesellschaftsjahres. Die daraus entstandenen Beiträge bilden die Grundlage für eine neue Social-Media-Kampagne, die auf dem Instagram-Kanal @dachverband_der_jgr_bw verfolgt werden kann.
Zudem beschäftigten sich die engagierten Jugendlichen mit der Ausarbeitung eines Leitbilds. Intensiv diskutiert wurde die Frage, “Welche Werte der Jugendgemeinderatsarbeit zugrunde liegen. Ebenso wurde an einem neuen Leitsatz gefeilt.
Ein weiterer Höhepunkt war die Dachverbandspreisverleihung: Aus acht beeindruckenden Bewerbungen setzte sich Jakob M. Schill vom Jugendgemeinderat Mössingen durch. Gemeinsam mit seinem Team arbeitet er seit drei Jahren unermüdlich am Bau eines Mountainbike Trails – ein herausragendes Beispiel für langfristiges Engagement. Der Dachverbandspreis ist mit 1.000 € dotiert und wird jährlich verliehen. Die Verleihung des Preises, durch den Dachverband, wird von der Jugendstiftung Baden-Württemberg finanziell unterstützt.
Geehrt wurde auch Projektleiterin, Nina Kohler. Seit 5 Jahren hat sie zunächst als Beirätin im Verband mitgearbeitet. Nach ihrer Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau übernahm sie wichtige organisatorische Aufgaben als Werksstudentin, so plante sie die 30 Jahr-Feier im Landtag Baden-Württemberg und betreute das Pilotprojekt zur Initiierung eines Jugendkreisrats im Landkreis Konstanz. Nina Kohler wird auch weiterhin im Alumninetzwerk des Dachverbands dem Vorstand mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Mitgliederversammlung und Neuwahlen: Kontinuität sowie neue Impulse
Am Sonntag folgte die Mitgliederversammlung im benachbarten Rheinstetten – organisiert vom dortigen Jugendgemeinderat. Der amtierende Vorstand wurde von den Mitgliedern mit großer Zustimmung bestätigt:
- Elif Aysu Karayagiz bleibt Vorsitzende für Externes. Ihr Fokus: Sichtbarkeit und Vielfalt in der Jugendbeteiligung.
- Jonas Dehmel führt seine Arbeit als Vorsitzender für Internes fort – mit dem Ziel, die Strukturen des Dachverbands weiter zu professionalisieren. Erst kürzlich wurde der Verband als Träger außerschulischer Bildungsarbeit anerkannt – ein Meilenstein, den er mit der Geschäftsstelle erreicht hat.
Neu gewählt wurde Manuel Bernlöhr als unser Kassierer im Dachverband.
Ebenso gab es bei den weiteren Vorstandsämtern Kontinuität und frische Gesichter:
- Selin Akin (Pressesprecherin) und Baran Rahimi (Beirätin für Social Media) – beide aus Ludwigsburg – wurden in ihrem Amt als Vorstandsmitglieder bestätigt.
- Kim Helfsgott, die aktuelle FSJlerin des Dachverbands, übernimmt das Amt der Beirätin für Öffentlichkeitsarbeit.
- Antonia Lenz bleibt im Vorstand, nun als Beirätin für Verbandsarbeit, während ihr bisheriges Amt als Beirätin für Organisatorisches an Leonard Schmidt übergeht.
- Nele Gallasch ist abschließend die neu gewählte Mitgliederbeauftragte.
Für Schmunzeln sorgte das Grußwort von Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister von Rheinstetten und ehemaliger Jugendgemeinderat. Mit viel Insiderwissen erinnerte er an die Verantwortung und Wirksamkeit kommunaler Jugendbeteiligung: Wenn man vorbereitet in Sitzungen gehe, so könne man wirklich etwas bewegen, forderte er die Anwesenden auf, sich aktiv in ihrer Rolle in die Kommunalarbeit einzubringen. Über aktive Formen der Jugendgemeinderatsarbeit sprach auch Ann-Kathrin Leide, Referentin bei der Akademie der Kinder- und Jugendparlamente am Standort Baden-Württemberg, während sie das Programm für das nächste Halbjahr vorstellte.
Neu in unserer Verbandsarbeit ist ein niedrigschwelliges Schutzkonzept gegen Mobbing und sexuelle Gewalt: Künftig liegen auf Veranstaltungen zwei Kissen in Form eines Kackhaufens bereit. Teilnehmende können diese diskret und schnell an Moderator:innen übergeben, wenn sie sich unwohl oder falsch behandelt fühlen – ein klares Zeichen: Wir handeln mit Respekt.
Mit Karlsruhe wurde bewusst eine Stadt für das DVT gewählt, in der immer wieder über die Einsetzung eines Jugendgemeinderats diskutiert wird. Die Mitgliederversammlung selbst fand auf Einladung des Jugendgemeinderats Rheinstetten statt und war hervorragend von diesem organisiert worden. Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken.