Neue Perspektive: Internationale Jugendbeteiligungsformate im Mittelpunkt

|Dachverband

Konstanz, 18.-20.10.2024

Jugendgemeinderäte Baden-Württembergs treffen sich zum halbjährlichen Dachverbandstreffen 

Dieses Wochenende versammelten sich Jugendgemeinderäte aus ganz Baden-Württemberg in Konstanz, um an ihrem halbjährlichen Dachverbandstreffen teilzunehmen. In diesem Jahr steht das Thema „Internationale Jugendbeteiligung“ im Fokus, bei dem insbesondere die politischen Beteiligungssysteme in der Schweiz und Deutschland näher beleuchtet werden. Organisiert vom Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg, bietet das Treffen eine einzigartige Gelegenheit für junge Menschen, sich über nationale Grenzen hinweg zu informieren und neue Beteiligungsformate in den Blick zu nehmen. Unterstützt wird das Event durch externe Referenten aus der Schweiz, durch spannende Workshops und ein interaktives Programm. 

Schweiz vs. Deutschland – Unterschiede in der Jugendbeteiligung? 

Nach der offiziellen Begrüßung durch Vertreter der Stadt Konstanz und einer Videobotschaft des Bürgermeisters tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einen Workshop ein, der die Strukturen und Aufgaben der Gremien der unterschiedlichen Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg vorstellt. Der Tag endet mit einer außergewöhnlichen Stadtführung der Jugendvertretung Konstanz, bei der die Jugendgemeinderäte uns aus Konstanzer Sicht die Stadt entdecken haben lassen. 

Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der internationalen Jugendbeteiligung. In zwei aufeinanderfolgenden Workshops stellt eine Vertreterin des Schweizer Dachverbands Jugendparlamente (DSJ) das Schweizer System vor, während der Vertreter der Gesellschaft zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit (GFGZ) einen Einblick in ihre internationale Arbeit gibt. Am Nachmittag diskutierten die Jugendlichen lebhaft die Vor- und Nachteile der verschiedenen Beteiligungsmodelle und haben sich überlegt, welche Ansätze in ihren eigenen Gemeinden umsetzbar wären. Welche Elemente können übernommen und genutzt werden? 

Kreative Köpfe gefordert – interaktives Programm  

Am Abend werden die kreativen Köpfe gefordert: In einem interaktiven Planspiel entwerfen die Teilnehmenden ein fiktives Jugendbeteiligungssystem für einen neuen Staat. Dabei entstehen innovative Ideen, die nicht nur den Blick auf bestehende Systeme schärfen, sondern auch neue Möglichkeiten für Beteiligungsformate eröffnen. Dies fordert eine neue Denkweise und lädt dazu ein, bestehende Ansätze neu zu überdenken. 

Der Abschlusstag bietet den Raum, das Gelernte zu reflektieren und in konkrete Ideen für die eigene Kommune zu übersetzen. In einem offenen Diskussionsformat tauschen sich die Jugendlichen über Ausschussarbeit und zukünftige Vernetzungsmöglichkeiten aus, bevor das Treffen mit einem gemeinsamen Rückblick endet. 

„Das Dachverbandstreffen ist jedes Halbjahr ein besonderes Highlight für die Jugendgemeinderäte. Es ist inspirierend zu sehen, wie engagiert und motiviert die jungen Menschen an den politischen Prozessen teilnehmen und diese aktiv mitgestalten wollen.”, erklärt Elif Aysu Karayagiz, Vorsitzende für Externes. „Besonders spannend in diesem Jahr ist der internationale Fokus, der den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus ermöglicht“, ergänzt Jonas Dehmel, Vorsitzender für Internes.