Das Peer-to-Peer Angebot feiert sein 5. Jubiläum
Am vergangenen Wochenende fand das Seminar zum „Jugendbeteiligungsprofi“ auf der Burg in Bad Liebenzell statt. Zum fünften Mal organisierte der Dachverband das Angebot. Zum vierten Mal mit dem Kooperationspartner, dem Internationalen Forum Burg Liebenzell. In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto: „Gesellschaftlicher Zusammenhalt kommunal und international“. Den Fokus hatten die Follower des Dachverbandsaccounts in einer Online-Abstimmung favorisiert. 25 motivierte Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg nutzten ihr erstes Ferienwochenende, um sich fortzubilden. Damit war das Seminar bis auf den letzten Platz und darüber hinaus belegt. Nach einer herzlichen Begrüßungs- und Kennenlernrunde startete das Programm mit einem Teaser zum Schwerpunktthema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – was wirkt verbindend, was spaltend“ sowie einem Gallery Walk zu aktuellen Themen der Jugendgemeinderatsarbeit. In der Übungseinheit „Grundlagen der Jugendbeteiligung“, angeleitet von den Verbandsvorsitzenden Jonas Dehmel und Elif Aysu Karayagiz, lernten die Teilnehmenden Engagementformen und gesetzliche Grundlagen kennen. Der Abend bot Zeit für Bewegung im Wald und Vernetzungsgespräche in der Burgschänke
Am Samstag leitete die freie Referentin, Nidhi Prasad, ein Rollenspiel zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ für die Gruppe an. Einblicke in den Austausch durch Städtepartnerschaften gewährte das Jugendbotschafterteam des deutsch-französischen Jugendwerks, Robert Fedler und Johanna Aurélie Daum. Die Anwesenden wurden von ihnen ermutigt sich in die bestehenden Strukturen von Städtepartnerschaften einzubringen und schrittweise Aufgaben in der Projektplanung und Durchführung zu übernehmen. Daran anschließend entwickelten die Teilnehmenden unter Anleitung von Jonas Dehmel eigene Projektideen.
Wir können es ebenso! Machen wir es, wie Alena Fink-Trauschel
Am dritten Tag berichtete Patricia Blank den angehenden Jugendbeteiligungsprofis über ihren Auslandseinsatz in einem Geburtshaus in einem afrikanischen Land. Sie beantwortete Fragen zur Organisation eines längeren Auslandsaufenthalts und nannte Organisationen, wie weltwärts, die einen dabei unterstützen. Das Highlight des Tages war der Besuch von Alena Fink-Trauschel, der jüngsten Landtagsabgeordneten Baden-Württembergs. Bei ihrem inspirierenden Besuch betonte sie, wie wichtig die Bedeutung parteiübergreifender Zusammenarbeit zur Bewältigung aktueller Herausforderungen sei. Sie nutzte die Gelegenheit um auf die Vorzüge des dualen Ausbildungssystems aufmerksam zu machen. Sie unterstrich, dass ein Studium nicht der einzige und sicherlich nicht immer der beste Weg ins Berufsleben sei. Sie appellierte an die Jugend, sich weiterhin politisch zu engagieren, denn es lohne sich Verantwortung zu übernehmen.
Wir können es ebenso! Machen wir es wie Alena Fink-Trauschel – Sie zeigt uns, dass auch junge Menschen eine wichtige Rolle in der Politik spielen können.