pexels-brett-sayles-3369978

Leichte Sprache

Leichte Sprache

Dachverband der Jugend·gemeinderäte Baden-Württemberg e. V.

Wer sind wir?

Wir sind der Dachverband der Jugend·gemeinderäte in Baden-Württemberg.
Ein Dachverband bedeutet: Wir sind ein Zusammenschluss von vielen Jugend·gemeinderäten.

Den Dachverband gibt es seit dem Jahr 1993.

Unsere Aufgabe ist:
Wir vertreten die Interessen der Jugend·gemeinderäte.
Wir sprechen mit der Landes·regierung und informieren die Menschen in Baden-Württemberg.

Wir helfen den Jugend·gemeinderäten auch, sich besser kennen·zulernen.

Dafür gibt es:

  • Treffen vom Dachverband, zwei Mal im Jahr
  • einen Info·Brief (Newsletter)
  • eine Internet·seite
  • eine Wissens·sammlung mit Infos

Wenn eine Stadt oder Gemeinde einen neuen Jugend·gemeinderat gründen möchte, helfen wir dabei.

Wir machen noch mehr:

Wir helfen Jugendlichen, wenn sie andere Beteiligungs·möglichkeiten planen.
Zum Beispiel:

  • Jugend·foren
  • Zukunfts·werkstätten
    Das bedeutet: Junge Menschen reden mit und sagen ihre Meinung.

Wir wollen auch Einzel·personen unterstützen.
Das sind Jugendliche, die selbst aktiv werden wollen.

Außerdem überlegen wir:
Wie können wir alle Jugendlichen für Politik begeistern?
Auch Jugendliche, die vielleicht sonst wenig mit Politik zu tun haben.

Seit 2024 gibt es bei uns auch das Mädchen·netzwerk Baden-Württemberg.
Das Netzwerk bringt politisch interessierte junge Frauen zusammen.

Was sind Jugend·gemeinderäte?

Politik vor Ort – von Jugendlichen für Jugendliche

Ein Jugend·gemeinderat ist die Interessen·vertretung der Jugendlichen in einer Stadt oder Gemeinde.

Im Jugend·gemeinderat sind Jugendliche, die dort wohnen.
Meistens sind sie zwischen 14 und 21 Jahre alt.

In jeder Stadt gibt es eigene Regeln, wie die Wahl abläuft.

Der Jugend·gemeinderat ist wichtig, weil:
Er ist die stärkste Beteiligungs·möglichkeit für junge Menschen.
Du kannst Politik erleben – ohne eine Partei.

Was macht ein Jugend·gemeinderat?

In Baden-Württemberg steht in den Regeln für Städte (Gemeinde·ordnung § 41a):
Jugend·gremien haben besondere Rechte.

Das heißt: Junge Menschen können bei vielen Themen mit·bestimmen.

Die Mitglieder vom Jugend·gemeinderat machen ihre Stadt besser für Jugendliche.
Zum Beispiel:

  • neue Spiel·plätze und Sport·plätze planen
  • bessere Wege für Fahrräder
  • sichere Verkehrs·wege
  • Schul·höfe schöner machen
  • Skate·anlagen bauen
  • Busse und Bahnen verbessern, vor allem Nacht·busse
  • Jugend·häuser erhalten
  • Veranstaltungen planen
  • Umwelt·aktionen machen
  • Band·wettbewerbe veranstalten

Der Chef oder die Chefin vom Jugend·gemeinderat ist oft ein Mitglied aus dem Gremium oder der Bürger·meister oder die Bürger·meisterin.

Es gibt öffentliche Treffen, wo alle zuhören können.
Es gibt auch Treffen, die nur für Mitglieder sind.

Die Mitglieder vom Jugend·gemeinderat gehen auch zu den Sitzungen vom Stadt·rat oder den Ausschüssen.
Manchmal dürfen sie da auch mit·entscheiden.

Wie viele Jugendliche dabei sind, hängt von der Größe der Stadt ab.
Das steht auch in den Regeln für Städte.

Meistens dürfen alle Jugendlichen von 14 bis 21 Jahren wählen oder selbst kandidieren.
Das gilt auch, wenn sie keinen deutschen Pass haben.

Viele Jugendliche wählen beim Jugend·gemeinderat zum ersten Mal.
Dabei lernen sie:

wie sie selbst Verantwortung übernehmen können

wie Wahlen funktionieren

wie Politik in der eigenen Stadt gemacht wird

Was findest du auf unserer Internet·seite?

Auf unserer Internet·seite erfährst du:

  • Wer im Vorstand vom Dachverband ist
  • Wer die Geschäftsstelle leitet

Du kannst uns eine Nachricht schreiben, wenn du Fragen hast.

Wir zeigen dir dort auch unsere Angebote.
Unsere Veranstaltungen kosten nichts.
Meistens zahlen wir sogar die Fahrt·kosten.
Bei den Veranstaltungen gibt es Essen und Trinken.
Beim Essen kann man gut ins Gespräch kommen.

Wir arbeiten mit den Ministerien vom Land Baden-Württemberg zusammen.
Die Ministerien bezahlen viele Projekte.

Auf unserer Internet·seite kannst du nachsehen:
Gibt es in deiner Stadt oder Gemeinde einen Jugend·gemeinderat?
Hier findest du die Infos: (Link)

Wir haben dort auch eine Wissens·sammlung.
Dort stehen Antworten auf oft gestellte Fragen.
So musst du nicht lange auf eine Antwort warten.

Wenn du trotzdem keine Antwort findest, schreib uns gerne.
Wir helfen dir weiter!