Highlight Projekte

Jugendkreisrat Konstanz

Seit dem Jahr 2021 beschäftigen wir uns mit institutionalisierter Jugendbeteiligung auf Landesebene. Jugendliche forderten wiederholt auf unseren Veranstaltungen, Jugendkreisräte, damit Ideen ohne kommunale Zuständigkeit umgesetzt werden können. Top Themen sind beispielsweise der ÖPNV, Beratungsstellen, kreisweite Schulzentren und Klinikverbünde.

Reinhard Langer, damaliger Vorsitzender für Externes, formulierte einen Förderantrag zur fachlichen Begleitung eines solchen Pilotprojekts. Der Minister für den Ländlichen Raum, Peter Hauck, traf sich zu einem Austausch mit einer Delegation des Dachverbands und unterstützte fortan das Vorhaben mit den nötigen Ressourcen.

Dieser Faktencheck, aufgesetzt von Projektleiterin Nina Kohler, gibt interessierten Landkreisen einen Überblick über das Pilotprojekt „Jugendkreisrat Konstanz“. Im Frühjahr 2026 erscheint zudem ein Bericht von Kohler & Schmitt in der Fachzeitschrift deutsche Jugend.

Krisenfeste Kinder- und Jugendbeteiligung

Das nexus Institut wurde im Jahr 2022 beauftragt, ein Bürgerforum zur Beratung der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“, auszurichten. Den Dachverband holte das Institut für die Umsetzung der Kinder- und Jugendbeteiligungsformate ins Boot. Melanie Schmitt konzipierte acht Beteiligungsformate um Handlungsempfehlungen auszuarbeiten, die das Ziel haben, das baden-württembergische Gemeinwesen für die Zukunft resilienter und krisenfester aufzustellen. Alle Formate wurden Peer-to-Peer von Vorstandsmitgliedern moderiert.

Bild: Alexander Dobosch 2022

Handlungsempfehlungen
3.58 MB
Datei ist nicht barrierefrei
Herunterladen
Poetry Slam „Ich krieg die Krise!“
183.54 KB
Datei ist nicht barrierefrei
Herunterladen

Diversität in der Gremienarbeit

Während des Lockdowns in den Corona Jahren richteten wir den Blick ins Innere der Jugendgemeinderäte. Diese sind bereits diverser zusammengesetzt als Parlamente mit erwachsenen Mitgliedern, jedoch sind bspw. Gymnasiast:innen überrepräsentiert.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Gremien diverse Personen in ihre Arbeit einbinden und langfristig zu einer Kandidatur ermutigen können. Es ist wichtig, sich mit Hürden auseinanderzusetzen um tatsächlich, die Meinung junger Menschen in allen Facetten abbilden zu können. Denn, Mandate sind für alle da!

Jubiläum

Am 11. Februar 2023 feierte der Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V. sein dreißigjähriges Jubiläum im Landtag. Neben Vertretern aus den Mitgliedsgremien wurde die Veranstaltung sowohl von Vertretern der Presse als auch von Abgeordneten aller Landtagsfraktionen besucht. Mit einem langanhaltenden Applaus wurde Reinhard M. Langer, welcher 6 Jahre den Dachverband repräsentierte, feierlich verabschiedet.

U21 – next station: PARTICIPATION

Vom 8. bis zum 10. Oktober 2021 fand in Stuttgart der Jugendkongress “U21 – next station: PARTICIPATION” statt. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und die Jugendstiftung Baden-Württemberg förderten die ausschließlich von Jugendlichen organisierte und durchgeführte Veranstaltung. Eingeladen haben der Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V. und der Landesschülerbeirat in Kooperation mit dem Landtag von Baden-Württemberg. „Ein unvergessliches Erfolgsprojekt!“ lautet das Fazit der damaligen Vorsitzenden, Jana Freis.

Forderungen, wie die nach der Absenkung des aktiven Wahlalters bei Landtagswahlen und einem günstigen Jugendticket wurden von der grün-schwarzen Landesregierung mittlerweile umgesetzt.