Mädchen*netzwerk BW wählt ein Vorstandsteam
Heilbronn, 03.11.2025
„Mehr Wir“ lautet die Parole des ersten gewählten Vorstands
Im Rahmen eines 24-Stunden-Treffens wählten Mitglieder des Mädchen*netzwerks BW am 2. November ihren ersten offiziellen Vorstand in der Jugendherberge in Heilbronn. Bisher wurden Events der noch recht jungen Plattform in Arbeitsgruppen organisiert. Mit der neuen Struktur wird nun transparent, wer welche Bereiche verantwortet. Das vierköpfige Team teilt sich auf die Landesteile Württemberg und Baden auf:
Zur Vorsitzenden Württemberg wurde Elisabet Macheridou aus Ludwigsburg gewählt, ihre Stellvertreterin ist die Leonbergerin Aliya Obermann.
Für den Landesteil Baden übernimmt Lorena Reci aus Waiblingen den Vorsitz, unterstützt von der Brühlerin Florine Büchner als Stellvertreterin.

Der Vorstand wird durch einen erweiterten Vorstand unterstützt, der sich aus engagierten Mitgliedern zusammensetzt:
- Isabel-Sophie Knorr übernimmt die Rolle der Nachwuchsbeauftragten
- Sophia Teklab ist die Diversitybeauftragte
- Elif Aysu Karayagiz übernimmt externe Koordination als unterstützende Mentorin
- Baran Rahimi ist zuständig für die Social-Media-Arbeit
Für eine starke Kommunikation nach außen sorgt das Team der Pressestelle:
- Selin Akin
- Esmeralda Temizyüz
- Famke Kradi

Mit diesem vielfältig aufgestellten Team startet das Mädchen*netzwerk Baden-Württemberg motiviert in die nächste Phase seiner Entwicklung. Dabei steht nach wie vor die individuelle Entwicklung und das gegenseitige empowern im Fokus. Ob bei Bildungsausflügen, Online-Workshops, im Social-Media-Bereich oder über Praktika und Schulbesuche – kann sich jede Teilnehmerin* individuell in das Netzwerk einbringen, lernen und mitgestalten. Das Netzwerk richtet sich an sozial und politisch engagierte junge Frauen, um sie auf die Kandidatur und Ausübung von Führungspositionen im Haupt- und Ehrenamt vorzubereiten. Die meisten Aktiven haben Erfahrung als Jugendgemeinderätin, Schulsprecherin, Trainerin in einem Verein oder Gruppenleiterin in der Kirche oder einer anderen religiösen Einrichtung gesammelt. Anschließend überlegen viele von ihnen, wo sie noch Verantwortung übernehmen können.
Elisabet Macheridou, Trainerin für Griechische Volkstänze, erläutert die Parole „Mehr Wir“ für ihre Amtszeit. So will sie junge Frauen dafür begeistern, sich für ihre Anliegen politisch einzusetzen. „Gemeinsam haben wir das Knowhow und die Kraft für unsere Themen einzustehen und Ideen in die Tat umzusetzen.“
Ihre Amtskollegin, die erfahrene Jugendgemeinderätin Lorena Reci, ergänzt: „Politische Arbeit macht Spaß, vor allem wenn wir in einem Safe Space diskutieren und uns gegenseitig pushen können. Eines unserer Ziele wird sein, neue Mitglieder zu gewinnen und unser Wissen mit ihnen zu teilen.“
Diskutiert, gelacht, gestaltet
Neben der Vorstandswahl gab es ein interaktives Programm. Die erfahrene Kommunalpolitikerin Dorothea Maisch aus Gaggenau, leitete die Teilnehmerinnen an, sich mit ihren Rollen auseinander zu setzen, um Engagement und Alltag erfolgreich zu verbinden. Zusätzlich teilte die Trägerin des Helene-Weber-Preises ihre Erfahrung mit Netzwerken und deren Aufbau. Melanie Schmitt, Geschäftsführerin des Dachverbands der Jugendgemeinderäte und fachliche Begleitung des Netzwerks, feilte mit den jungen Frauen an einem identifikationsstiftenden Leitbild. Zudem priorisierten alle gemeinsam aktuelle feministische Themen für künftige Bildungsangebote. Elif Aysu Karayagiz, Vorsitzende für Externes beim Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V. gab wichtige Impulse zur Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere an das neue Presseteam weiter. Der Fotograf Thomas Rebel fotografierte die Nachwuchstalente am Podium. Eine gute Grundlage, um Selbstwahrnehmung und Außenwirkung vor Publikum zu überprüfen.
Ein besonderer Dank richtet sich an Maxima Blumenstein, Raphaela Rieder und Sylvia Lewiski, die als Wahlkommission die Vorstandswahl vorbereitet hatten.

Hauptamtlich unterstützt wird das ehrenamtliche Team durch die Geschäftsstelle des Dachverbands der Jugendgemeinderäte BW, der Initiator des Netzwerks ist. Finanziert werden die Aktivitäten vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.
Was ist das Mädchen*netzwerk Baden-Württemberg?

Wir sind das Mädchen*netzwerk Baden-Württemberg, ein Zusammenschluss junger engagierter Frauen*, die sich für gesellschaftliche und politische Teilhabe einsetzen. Gegründet im Landtag, März 2024 durch den Dachverband der Jugendgemeinderäte BW, vernetzen wir junge Frauen*, stärken ihr Engagement und fördern ihren Weg in die Politik.