Gemeinsam die Zukunft gestalten!

Das ist unser tägliches Motto in Hinblick auf unsere Kooperationen.

Im folgenden Teil möchten wir Dir daher unsere Kooperationspartner sowie unsere gemeinsam angestrebten Projekte vorstellen.

Baden-Württemberg Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration

Ziel der Landesregierung ist es, dass sich alle jungen Menschen bedingungslos und ohne Hürden in Politik und Gesellschaft beteiligen können. Sie sieht es als ihre Aufgabe, die Rahmenbedingungen zur Stärkung und Erhöhung der politischen Beteiligung und des gesellschaftlichen Engagements von Kindern und Jugendlichen zu schaffen und junge Menschen in ihrem Engagement zu bestärken.

Baden-Württemberg Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration

Das Staatsministerium plant die Landespolitik und berät den Regierungschef bei der ressortübergreifenden Koordination der verschiedenen Landesministerien. Es bereitet die Sitzungen des Kabinetts vor, organisiert die Zusammenarbeit mit dem Landtag und stellt die Arbeit der Landesregierung gegenüber der Öffentlichkeit dar. Außerdem vertritt es die Landesregierung in der Ministerpräsidentenkonferenz sowie gegenüber dem Bund und der Europäischen Union.

Baden-Württemberg Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) setzt sich dafür ein, ländliche Räume attraktiv und zukunftsweisend zu erhalten. Jugend und Jugendbeteiligung sind hierfür ein wichtiger Schlüssel.

Bundeskonferenz der Jugendgremien

Die Bundeskonferenz der Jugendgremien vertritt die Interessen Jugendlicher überparteilich und bundesweit.

Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen

Der Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen bildet das Netzwerk der verschiedensten bayerischen Jugendvertretungen, um Erfahrungen auszutauschen, gemeinsame Projekte zu initiieren, Jugendvertretungen bei ihrem Aufbau zu unterstützen und eine vereinte Stimme gegenüber der Politik zu bilden.

Die Akademie Jugendpolitik

Der Akademie Jugendpolitik liegt die politische Mitwirkung Jugendlicher auf verschiedenen Ebenen besonders am Herzen. Durch Planspiele, Weiterbildungsangebote, und Beratungsangebote zu Projektplanung und Rechtsfragen versucht sie politisch interessierte und engagierte junge Menschen zu fördern.

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Lebendige Geschichte, aufwendig inszeniert: Das Museum an der Stuttgarter Kulturmeile bildet von Napoleon bis zu aktuellen Diskussionen und Demonstrationen mehr als 200 Jahre Landesgeschichte ab. Über tausend Objekte und Fotos, zahlreiche Geschichten, Filme und Infostationen begeistern, machen Spaß oder regen zum Nachdenken an.

Initiative Jugendparlament

Die Initiative Jugendparlament setzt sich für die Stärkung der politischen Partizipation junger Menschen ein. Mit einer Reihe von verschiedenen Projekten, unter anderem mit dem Bundeskongress der kommunalen Jugendvertretungen, welchen der Dachverband federführend begleitet, ist die Initiative Jugendparlament bundesweit und über die Bundesgrenzen hinweg aktiv. Die Initiative und den Dachverband verbindet die ideelle Zusammenarbeit.

Internationales Forum Burg Liebenzell

Das Internationale Forum Burg Liebenzell ist eine überparteiliche und überkonfessionelle Akademie für politische Bildung und internationale Jugendbegegnung, die Eigenseminare durchführt und auch Gastgruppen aus dem gemeinnützigen Bereich für deren Bildungsangebote zur Verfügung steht.

Jugendagentur

Die Jugendagentur ist Expertin für Jugendbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Als 100-prozentige Tochter der Jugendstiftung Baden-Württemberg profitiert sie von mehr als vierzig Jahren Erfahrung in der Projekt- und innovativen Bildungsarbeit sowie einem belastbaren Netzwerk zu Kontakten der Jugendbildung in Baden-Württemberg und Europa. Zudem verfügt sie über direkten Kontakt zu jungen Menschen und erprobtem Fachwissen im Themengebiet Demokratievermittlung.

LAG Mädchenpolitik
Landesschülerbeirat

Der Landesschülerbeirat ist die demokratisch legitimierte Landesvertretung der Schüler*innen in Baden-Württemberg. Der LSBR ist ein offizielles Beratungsgremium des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, er vertritt die Interessen und Anliegen der Schüler*innen aus Baden-Württemberg.

Landeszentrale für politische Bildung

Der LpB-Fachbereich Jugend und Politik engagiert sich für die Förderung der Jugendbeteiligung. Wir bieten Jugendlichen umfangreiche Informationen, qualifizierende Workshops und Seminare sowie Beratung für Politik und Verwaltung. Unser Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen und zu befähigen, aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen. Wir setzen uns für eine inklusive und partizipative Demokratie ein, in der Jugendliche eine bedeutende Rolle spielen.

Lebenswerke Stuttgart

Die Lebenswerke Stuttgart sind eine Social-Profit Agentur, die sich auf die Beratung angehender Bürgermeister, visionärer Kommunen und ambitionierter Persönlichkeiten fokussiert hat. Dem Gründer Martin Müller sind dabei insbesondere junge engagierte Menschen wichtig!

Stiftung Weltethos

Die Stiftung Weltethos ist eine unabhängige und weltanschaulich neutrale Einrichtung, die sich mit zahlreichen Projekten für den interreligiösen Dialog sowie für die Verständigung auf gemeinsame Werte als Basis für ein friedliches Zusammenleben in einer zunehmend globalisierten Welt einsetzt. Mit der Gründung eines landesweiten Jugendforums der Religionen fördert die Stiftung Weltethos den Austausch junger religiöser Akteur*innen untereinander sowie mit Politiker*innen und Vertreter*innen von Religionsgemeinschaften. Unter den aktuellen Beteiligten des Jugendforums ist auch der Dachverband der Jugendgemeinderäte vertreten.

ZI

Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) steht für international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin. Die Kliniken des ZI gewährleisten die psychiatrische Versorgung der Mannheimer Bevölkerung. Psychisch kranke Menschen aller Altersstufen können am ZI auf fortschrittlichste, auf internationalem Wissensstand basierende Behandlungen vertrauen.

Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW)

Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich für die Verbesserung des Rad- und Fußverkehrs ein. Seit 2025 entsenden wir ein Mitglied in den Beirat der Arbeitsgemeinschaft.