Engagiert und entschlossen am höchsten Gericht

|Dachverband

Karlsruhe, 26.08.2024

Mädchen*netzwerk Baden-Württemberg zu Besuch im Bundesverfassungsgericht

Das Mädchennetzwerk Baden-Württemberg, gegründet im März vom Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg, besuchte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Die neu ins Leben gerufene Plattform bietet politisch interessierten und engagierten Mädchen und jungen Frauen die Möglichkeit, sich zu vernetzen, weiterzubilden und gemeinsam für ihre Interessen einzutreten.

Der Besuch des Bundesverfassungsgerichts, der von Staatssekretärin Dr. Ute Leidig begleitet wurde, war ein inspirierendes Highlight für die Teilnehmerinnen. Dr. Leidig, die aus Karlsruhe stammt, motivierte die jungen Frauen durch ihre Teilnahme zu mehr politischem Engagement.

Der Tag begann mit einem Get-together im Schlossgarten. Dort hatten die 25 Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich bei einem gemeinsamen Picknick näher kennenzulernen. Organisiert von drei Freiwilligen aus dem Netzwerk, diente die Zusammenkunft nicht nur der Stärkung vor der Besichtigung des Gerichts, sondern auch dem Austausch und der Vernetzung junger Frauen im politischen Bereich. Ein besonderer Höhepunkt war der Input der Juristin Jana Freis, die über die Rolle von Frauen in der Gerichtsbarkeit sprach und wichtige Impulse für den weiteren Weg der jungen Frauen gab.

Im Anschluss folgte eine Führung durch das Bundesverfassungsgericht. Die Teilnehmerinnen konnten einen Einblick in die Arbeitsweise des höchsten deutschen Gerichts gewinnen und sich mit der Bedeutung und Verantwortung der Verfassungsrichterinnen und -richter auseinandersetzen. Ein solcher Besuch bietet Gelegenheit, die demokratischen Grundpfeiler Deutschlands hautnah zu erleben. Schnell wurde allen Anwesenden klar: Hier werden Entscheidungen getroffen, die die Verfassung und damit die Rechte und Freiheiten aller Bürgerinnen und Bürger schützen. Für die Teilnehmenden des Mädchen*netzwerks war es besonders eindrucksvoll, zu hören, mit welchem Aufwand, Klagen von Bürgerinnen und Bürgern auf höchster Ebene bearbeitet werden. Dieser direkte Einblick in die Arbeit des Gerichts stärkt das Verständnis für die Bedeutung politischer Teilhabe und motiviert einen, sich selbst aktiv für gesellschaftliche Veränderungen einzusetzen.

Das Mädchen*netzwerk Baden-Württemberg plant bereits die nächste Veranstaltung zum Thema „Finanzbildung“ und freut sich darauf, noch mehr junge Frauen für politisches Engagement zu begeistern. „Wir wollen zeigen, dass jede Stimme zählt und dass keine auf sich allein gestellt ist. Gemeinsam können wir Veränderungen bewirken“, fasst eine der Organisatorinnen zusammen.

Über das Mädchen*netzwerk Baden-Württemberg: Das Mädchennetzwerk Baden-Württemberg wurde offiziell am 7. März 2024 gegründet und setzt sich für die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Mädchen und jungen Frauen in Baden-Württemberg ein. Es bietet eine Plattform zur Vernetzung, Weiterbildung und Unterstützung, um die Stimmen junger Frauen zu stärken und sie in ihrem Engagement zu bestärken.